03. und 04.05.2019 - Nationaler Akademietag in Hamburg

18. Akademietag der Cisco Networking Academies!

Die Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg, Cisco Systems und der IT-Bildungsnetz e.V. luden am 3. und 4. Mai 2019 zum 18. Nationalen Akademietag der Cisco Networking Academies in Deutschland nach Hamburg an dieBerufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstraße 26
21109 Hamburgwww.itech-bs14.de ein.

Mittelpunkt der Weiterbildungsveranstaltung waren die „Vernetzung und die Netzwerke der Zukunft“.

Im Rahmen des Workshop-Programms wurde die Möglichkeit zur Instruktorenqualifizierung angeboten für die Trainingskurse "Emerging Technology Workshop: Network programmability", "Emerging Technology Workshop: Webex Teams", "IoT Security", "IoT Fundamentals: Connecting Things" und "IoT Fundamentals: Big Data".

Unsere Glückwünsche gehen an allen Absolventen, die das Zertifikat erlangt haben!

Herzlichen Dank für die gelungenen zwei Tage an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Kolleginnen und Kollegen der ITECH, die den Akademietag tatkräftig unterstützt haben, an die Ausstellerinnen und Aussteller für das lebhafte "Marktgeschehen", das Cateringunternehmen "Hirn und Wanst" und die Band von Martin Oberleitner!

 

Agenda (PDF) des 18. Nationalen Akademietages

ASC-Meeting

Neuordnung der IT-Berufe (PDF)
Smart Grid Essentials 2.0 (PDF)
Referent: Carsten Johnson, Cisco Systems

Pre-Workshops:

  • Praxisworkshop zur Raspi-Programmierung: Ups ... machen wir jetzt Industrie 4.0 ... ?
    Referent: Stefan Kusiek, BFW Leipzig

  • CCNA Cybersecurity Operations-Praxisübung

Themenblock 1: Digitale Schule

Workshoprunde 2: Netzwerke ganz praktisch

Program Update und Technical Update
Referent: Eugene Morozov, Cisco Systems

Diskussionsimpuls: Transformation der IT-Berufe

Workshoprunde 3: Möglichkeit zur Instruktorenqualifizierung

Workshoprunde 4:

Workshoprunde 5:

Pre-Workshops:

  1. Praxisworkshop zur Raspi-Programmierung : Ups ... machen wir jetzt Industrie 4.0 ... ? (2-teilig, Erläuterung siehe 4.5)
  2. CCNA Cybersecurity Operations-Praxisübung

Themenblock 1: Digitale Schule

  1. Best Practice: Digitale Infrastruktur in der Schule
  2. Zu Gast bei der ITECH: Vorstellung der Lehr-/Lernkultur "SkiL"

Workshoprunde 2: Netzwerke ganz praktisch

  1. Networking Essentials oder CCENT zur optimalen Berufsvorbereitung? - Ein Zwiegespräch
  2. CCNA und Packet-Tracer im FISI-Unterricht
  3. CCNA Cybersecurity Operations
  4. Erweiterung einer vorhandene Infrastruktur mit Hilfe von MPLS und Virtualisierung für den Laborbetrieb
  5. Cisco-Netzwerkarchitekten berichten aus der Praxis: Cisco ACI und DNA - Veränderungen des Kompetenzprofils des Admins der Zukunft
  6. Bring-Your-Own-Device im Cisco-Unterricht – Chancen und Herausforderungen im Sammelsurium an Technologien
  7. Deep-dive ITECH: Vorstellung der Lehr-/Lernkultur "SkiL"

Program Update und Technical Update

Diskussionsimpuls: Transformation der IT-Berufe

Workshoprunde 3: Möglichkeit zur Instruktorenqualifizierung

  1. Emerging Technology Workshop: Network programmability
  2. Emerging Technology Workshop: Webex Teams
  3. IoT Fundamentals: Connecting Things
  4. IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
  5. IoT Fundamentals: IoT Security

Workshoprunde 4:

  1. Best Practice Cyber und Security
  2. Packet Tracer Escape Room Game
  3. Einsteigerworkshop: "Nie wieder Hardware im Klassenzimmer? - Entdecke den Packet Tracer!" - praktische Übungen für PT-Neunutzer
  4. Collaboration mit Webe Teams: Neue Lernformen und agile Organisation - wie passt das zusammen?
  5. Praxisworkshop zur Raspi-Programmierung Teil 2 (Teil 1 am Freitag vormittag)

Workshoprunde 5:

  1. IoT Security als neuer Kurs
  2. Praxisübungen in Linux Essentials und neue Kursversion
  3. Smart Grid 2.0 - die neue Kursversion kommt
  4. Packet Tracer 7.2 - New features overview and deep-dive PT quiz
  5. Fragen und Antworten rund um das NetAcad-Programm

1.2  Zu Gast bei der ITECH: Vorstellung der Lehr-/Lernkultur "SkiL"

Zukunftsfähige und nachhaltige Berufliche Handlungskompetenz in Zeichen von steigender Heterogenität, immer schnellerer Veränderung der Märkte, exponentieller technischer Entwicklung und Digitalisierung zu Entwicklung, ist eine enorme Herausforderung für berufliche Schulen. Die Lehr-/Lernkultur SkiL (Selbstverantwortetes, kompetenzorientiertes, individualisiertes Lernen soll hierauf eine Antwort geben und Chancen einer zukunftsfähigen beruflichen Handlungskompetenz aufzeigen. Was macht SkiL aus, welche didaktischen Eckpfeiler sind notwendig und welche Perspektive ist damit verbunden?

Referenten: Elke Heikens, Monika Stausberg, ITECH Hamburg


2.2  CCNA und Packet-Tracer im FISI-Unterricht

  • Kurzüberblick über die thematischen Überschneidungen im CCNA Curriculum und dem FISI (FIAE, ITSE) Unterricht
  • Erstellen von Packet-Tracer Activities für den Unterricht

Bitte bringen Sie ein Laptop und eigene Packet-Tracer Dateien mit!

Referenten: Andreas Görne und André Pfannkuchen, OSZ IMT Berlin


2.3  CCNA Cybersecurity Operations

  • Kahoot Grundlagen der Cybersicherheit
  • Vergleich der verschiedenen Cybersecurity-Kurse
  • CCNA Cyber Ops Kursstruktur
  • Erfahrungsaustausch mit dem Einsatz der Kursmaterialien aus dem Unterricht für Fachinformatiker und im Studiengang Wirtschaftsinformatik
  • CCNA Cyber Ops Skills Challenge Game

Referenten: Almut Leykauff-Bothe, MMBbS Hannover und Stefan Krieger, BSS Rotenburg


2.4  Erweiterung einer vorhandene Infrastruktur mit Hilfe von MPLS und Virtualisierung für den Laborbetrieb

  • Aufbau einer isolierten und ortsveränderlichen Laborumgebung bei Nutzung einer vorhanden Infrastruktur unter zur Hilfenahme der MPLS Technik
  • Bereitstellungen von variablen virtuellen Ressourcen innerhalb dieser Umgebung
  • Möglichkeiten ihrer Nutzung und Skalierbarkeit

Referent: Kai Onken, ITECH Hamburg


2.5  Cisco-Netzwerkarchitekten berichten aus der Praxis: Cisco ACI und DNA - Veränderungen des Kompetenzprofils des Admins der Zukunft

Der Workshop "Cisco ACI und DNA: Veränderungen des Kompetenzprofils des Admins der Zukunft" diskutiert anhand konkreter technischer Innovationen, wie sich der Arbeitsalltag des Netzwerkadministrators in den letzten Jahren gewandelt hat und in Zukunft weiter wandeln wird. Im Zentrum dieser Entwicklung steht das Software Defined Networking (SDN), welches die Verwaltung und Steuerung von Netzwerkkomponenten zentralisiert und automatisiert. Der Systemadministrator von Morgen wird neue Designkonzepte, zum Beispiel Ende-Zu-Ende-Virtualisierung, verstehen, anwenden und leben können. Die Arbeit auf der Konsole wird mehr und mehr von einem programmatischen Ansatz abgelöst.

Referent: Jan Haasch und Tim Heckmann, Cisco Systems


2.6  Bring-Your-Own-Device im Cisco-Unterricht - Chancen und Herausforderungen im Sammelsurium an Technologien

Digitale Tools für Lehre und Unterricht gibt es in Hülle und Fülle, und in immer mehr Schulen und Universitäten arbeiten Auszubildende an ihren eigenen, mitgebrachten Geräten - natürlich auch im Netzwerktechnik-Unterricht. Aber welche Tools kann ich zielführend für den Unterricht verwenden? Wann lohnt sich der Aufwand und wann nicht? Und mit welchen Geräten und Techniken können Azubis sinnvoll arbeiten? In diesem Workshop können interessierte Instruktorinnen und Instruktoren einige Werkzeuge kennen lernen und nicht zuletzt auch in einen gemeinsamen Austausch treten und ihre Erfahrungen im Bereich "BYOD im Cisco-Unterricht" austauschen.

Referent: Martin Schleyer, OSZ IMT Berlin


2.7  Deep-dive ITECH: Vorstellung der Lehr-/Lernkultur "SkiL"

Tauchen Sie ein in den Prozess zum Aufbau und zur Entwicklung von SkiL. Was sind Gelingensbedingungen für den Erfolg.
Diskutieren Sie Chancen und Stolpersteine sowie Maßnahmen zur Steigerung der Zukunftsfähigkeit schulischer beruflicher Ausbildung.

Referenten: Elke Heikens, Monika Stausberg, ITECH Hamburg


Program Update und Technical Update

  • Informationen zu Neuerungen im Angebot der Networking Academy
  • Neue Kurse, neue Kursversionen
  • Funktionalitäten der Lernplattform und des Packet Tracer Simulationswerkzeugs
  • Laborausstattung und Angebote zur Instructorqualifizierung in der IPD Week

Referenten: Eugene Morozov und Carsten Johnson, Cisco Systems


Diskussionsimpuls: Transformation der IT-Berufe

Das Verfahren zur Neuordnung der IT-Berufe macht Fortschritte. Im Gremium beim Bundesinstitut für Berufsbildung wurden die Berufsprofile und Fachrichtungen festgelegt. Der Diskussionsstand der Fertigkeiten und Fähigkeiten wird in einem Werkstattbericht wird zusammengefasst und Thesen daraus abgeleitet, welche Qualifikationsanforderungen auf die Lehrkräfte in der beruflichen Bildung daraus erwachsen. Cybersecurity und die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten und das berufliche Handeln der IT-Fachkräfte werden neue Schwerpunkte der IT-Ausbildung und erfordern die Vorbereitung durch die Kollegien an den Berufschulen.
Auch bei den Ingenieur-Studiengängen erfordert die Digitalisierung der Prozess- und Wertschöpfungsketten neue Kompetenzen der Studienabsolventen. Fachbereiche und Studeniengangsverantwortliche z.B. im Maschinenbau und Elektrotechnik sind dabei, digitale Lernfelder in die Studiengänge zu integrieren. Aus Sicht der Studierenden und von Absolventen/innen geht das in vielen Fällen noch nicht schnell genug - so das Ergebnis einer Studie des VDI.

Referent: Carsten Johnson, Cisco Systems


3.3  IoT Fundamentals: Connecting Things

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Gesellschaft sehr schnell. Ob Gesundheitswesen, Verkehr, Industrie oder Umweltschutz, überall finden sich neue Lösungen mit IoT-Technologien.
Das Curiculum zum Kurs IoT Connecting Things bietet einen erlebnisorientierten, praxisnahen Einstieg in die grundlegenden Konzepte dieser faszinierenden Technologien. Im Workshop werden wir noch einmal einen Überblick über alle wichtigen Inhalte des Curriculums geben und so die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem nachfolgenden Instruktoren-Assessment schaffen.
Darüber hinaus möchten wir gerne mit den Workshop-Teilnehmern über die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung des Curriculums im Unterricht ins Gespräch kommen.

Referenten: Peter Heyeckhaus und Edgar Euteneuer, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz


3.4  IoT Fundamentals: Big Data & Analytics

Wir bieten Ihnen an, noch einmal wichtige Aspekte des Kurses IoT Fundamentale: Big Data & Analytics zu diskutieren und ein paar Übungen zu machen, um gut vorbereitet in das finaleExam zu starten, welches Sie dann durchführen können. Damit erwerben Sie das Zertifikat und die Möglichkeit, den Kurs selbst in Ihrer Institution als Instruktor anzubieten.

Referenten: Monika Stausberg, ITECH Hamburg und Thomas Meuser, Hochschule Niederrhein


4.5  Praxisworkshop zur Raspi-Programmierung: Ups ... machen wir jetzt Industrie 4.0 ... ? (Teil 2)

Computer und ihre Nutzung verändern sich ständig. Erst wurde nur die Bauform geändert. Notebooks, Server, Desktops entstanden. In der nächsten Phase gab es Tablets, Smartphones, SmartTVs und weitere Geräte ...
Die aktuelle Entwicklung ist von immer kleineren und vor allem preiswerteren Rechnern wie Arduino und Raspberry geprägt. Nutzer haben nicht mehr nur das Bedürfnis Anwendungen zu benutzen, sie wollen selbst ....
Dieser Workshop soll einen Einblick in diese neue Zeit am Beispiel eines Raspberry Zero WH geben ...

Theorie:

  • Vergleich PC/Raspberry/Arduino
  • Was ist GPIO?
  • Raspberry Versionen / Leistung / Preise / Zubehör
  • Grundausstattung
  • Installation des Raspberry

Praxis:

  • Anschließen
  • Erstkonfiguration
  • Nachinstallationen
  • Access Telnet/SSH/SCP
  • Webserver benutzen
  • Programmieren mit Python

noch mehr Praxis:

  • Displayanzeige
  • Temperaturmessung

Zusammenfassung:

  • noch mehr Zubehör
  • Ausblick

Bitte bringen Sie ein eigenes MicroUSB Kabel mit Netzteil (einfaches Handyladegerät) mit.

Referent: Stefan Kusiek, BFE Leipzig


5.1  IoT Security als neuer Kurs

IoT und Security stellen zwei zur Zeit stark diskutierte Begriffe dar. Eine Zusammenführung beider erhöht die Relevanz nochmals beträchtlich. Der Kurs versucht diese Bedeutung angemessen wiederzugeben. Durch Modellvorstellungen, die neu und in ihrer Ausprägung noch am Anfang stehen sowie einer Vielzahl von Videos, Labs, Verweisen, PaketTracer-Aktivitäten und interaktiven Übungen wird eine umfassende Einführung in diese innovative und zukunftsweisende Thematik gegeben. Ausgehend von bekannten Gesichtspunkten wie dem Verschmelzen von IT und OT (Operational Technology; Produktionssysteme, die häufig völlig getrennt von der eigentlichen IT laufen) werden Modelle und Anforderungen an einen sicheren Umgang mit der IoT-Technologie und ihren begleitenden Protokollen und Verfahren vorgestellt. Auch wenn nicht alle Aspekte - wie aus anderen Kursen gewohnt - umfassend diskutiert werden und die Entwicklung rasant verläuft, möchte der Vortrag einen ersten Einblick in die Zielrichtung dieses neuen Kurses geben.
Zusätzlich zu dem Kurs ist ein mögliches Werkzeug für den Unterricht in der Entwicklung, welches die gelernten Inhalte für die Lernenden spielerisch umsetzt. Teams treten gegeneinander an und Hacken ein IoT-Device. Dabei werden sie stufenweise mit immer anspruchsvolleren Aufgaben konfrontiert. Die aktuelle Betaversion dieses "virtuellen Escape-Rooms" soll in diesem Vortrag demonstriert werden.

Referenten: Wolfgang Riggert, Hochschule Flensburg und Ulrich Stritzel, ITECH Hamburg


5.3  Smart Grid 2.0 - die neue Kursversion kommt

Der überarbeitete Kurs Smart Grid 2.0 erlaubt einen ersten und komprimierten Einstieg in die Thematik. Das Smart Grid versteht sich als technische Lösung zur Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende aus dem Jahr 2016. Es kann als die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in elektrischen Energieübertragungs- und Verteilungsnetzen der Elektrizitätsversorgung verstanden werden. Als Adressaten sind neben den Technikern, die Einbau und Inbetriebnahme von intelligenten Messsystemen vorzunehmen haben, Azubis der einschlägigen Elektro- und IT-Berufe zu nennen. Mithilfe dieses Kursmaterials können Ihre Lernenden die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln, um folgende Aufgaben durchzuführe

  • Gründe für die Einführung eines Smart Grids verstehen und Kunden entsprechend beraten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Installation
  • Prozesse der Inbetriebnahme
  • Installieren eines Zählerschrankes unter Beachtung gängiger Vorschriften
  • Auswahl, Einbau und Konfiguration intelligenter Messsysteme
  • Auswahl eines geeigneten Kommunikationssystems (GSM, GPRS, xDSL, BPLC
  • Anbindung von digitalen Zählern über RS435 und wMBUS
  • Paketanalyse mit Wireshark
  • Verständnis grundlegender Daten- und Netzwerksicherheitsmaßnahmen
  • Beschreiben der Rollen und Verantwortlichkeiten im Smart Grid

Referenten: Karsten Haim, Berufsbildende Schulen Lingen und Michael Zeisberger, Cisco Systems


Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH

Gasstraße 4a, 22761 Hamburg, www.flane.de

Hier finden Sie Informationsdatenblätter zum Cybersecurity Camp sowie zum Trainee Programm. Zielgruppe für diese Programme sind hauptscächlich Hochschulstudenten. Instruktoren können die in Programme ihren Hochschulen auslegen und promoten.

 

Steep GmbH

Justus-von-Liebig-Straße 18,53121 Bonn, www.steep.de

steep stellt sich vor: Technische Lösungen und Dienstleistungen aus einer Hand