Instruktorenschulungen - Aktuelle Angebote

Die hier aufgeführten Qualifizierungsangebote richten sich an interessierte Fachkräfte und bereits im Cisco-Networking-Academy-Programm tätige Instruktoren. Die Qualifizierungen erfolgen durch entsprechende ITCs (Instructor Training Center).

Neugierig auf die neuen NetAcad-Kurse?


Instruktorenqualifizierungen für konkrete Kurse
Folgende Möglichkeiten zur Instruktorenqualifizierung werden derzeit angeboten:

IT Essentials

Seit August 2021 kann der IT Essentials ohne vorheriges Instruktorentraining genutzt werden.
Instruktorenschulung IT Essentials: Teil 1/3
  • Termin: 15. bis 17. Mai 2023
  • Kursort: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Esslingen Esslingen am Neckar
  • Instruktor: Joachim Pfister
  • Informationen zum Kurs  
  • Kontakt, Anmeldung über Carina Haag
    Der Kurs ist kostenpflichtig, Lehrkräften aus BW wird Vorrang gewährt.

Networking Essentials

Seit November 2020 kann der Networking Essentials ohne vorheriges Instruktorentraining genutzt werden.

Packet Tracer

Seminar Packet Tracer:
Erstellung eigener Schaltungen für praktische Prüfungen

CCNA

Instructor Fast Track CCNA 1 - 3
KickOff Webex Meeting am 29. März 2023
Instruktorenschulung CCNA1v7.00: Einführung in Netzwerke (ITN)
bzw. CCN1Av7.02: Introduction to Networking (ITN)
Instruktorenschulung CCNA3v7:
Unternehmensnetzwerke, Sicherheit und Automatisierung (ENSA)
  • Termin: 20. bis 24. März 2023
  • Kursort: Multi-Media Berufsbildende Schulen Hannover
  • Instruktoren: Jochen Kemmries und Almut Leykauff-Bothe
  • Kursgebühr: Der Kurs ist kostenfrei.
  • Informationen zum Kurs  
  • Kontakt, Anmeldung über Almut Leykauff-Bothe
Instruktorenschulung CCNA3v7:

Vernetzte IT-Systeme

Vernetzte IT-Systeme - Aktuelle Angebote der Bildungsinitiative Networking
  • Termin: 27. Juli bis 04. August 2023
  • Lehrgangsort: Dillingen
  • Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 04. Juni 2023
  • Leitung: Michael Lotter
  • Kontakt, Anmeldung über Michael Lotter

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Fachsprengelschulen für elektrotechnische, informations- und telekommunikationstechnische (IT) Berufe und Schulnetztrainer

Ziele:
Ziel des Lehrgangs ist eine grundlegende Qualifizierung im Wissensgebiet der Netzwerktechnik und die Einbettung industrieller Qualifizierungsangebote in den Lernfeldunterricht beruflicher Schulen.

Inhalt:
Folgende Module können wahlweise belegt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welches Modul Sie belegen möchten.

  • Modul 1: Grundlagen der Netzwerktechnik (Umfang 70 Stunden, Modulbeschreibung)
  • Modul 2: Switching, Routing und Grundlagen WLAN (Umfang 70 Stunden, Modulbeschreibung)
  • Modul 3: Anforderungen an Unternehmensnetze, IT-Sicherheit, Automatisierung von Konfigurationsaufgaben (Umfang 70 Stunden, Modulbeschreibung)

Optional können sich Lehrkräfte der Fachsprengelschulen für die informations- und telekommunikationstechnischen (IT)- sowie der Elektrotechnik-Berufe zu Industrie-Trainern (CCNA) zertifizieren lassen. Im Kontext der dualen beruflichen Erstausbildung ist die Industriezertifizierung der Bildungsinitiative Networking als Zusatzqualifikation zu betrachten, die Arbeitsmarkt- und Karrierechancen künftiger Facharbeiter verbessert.

Methoden:
Onlinebasierte Lehr- und Lernmaterialien der Bildungsinitiative Networking können als Beitrag zur Gestaltung von Lernsituationen genutzt werden. Der Lehrgang hat einen großen Praxisteil durch die angebotenen Simulationen und Laborübungen.

Besondere Hinweise:
Vorbereitend auf den praxisorientierten Lehrgang werden Selbstlernkurse angeboten.


Security

Cybersecurity EssentialsPraktische Übungen zu Network Security
  • Termin: 22. bis 24. März 2023
  • Kursort: zvoove, Wietmarschen
  • Instruktor: Bernd Kelker
  • Informationen zum Kurs  
  • Kosten: bitte den "Informationen zum Kurs" entnehmen
  • Kontakt, Anmeldung über Bernd Kelker
Network Security Teil 1/2
  • Termin: 15. bis 17. November 2023
  • Kursort: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Esslingen Esslingen am Neckar
  • Instruktor: Andreas Grupp
  • Informationen zum Kurs  
  • Kontakt, Anmeldung über Carina Haag
    Der Kurs ist kostenpflichtig, Lehrkräften aus BW wird Vorrang gewährt.

Connecting Things

Grundlagen der IoT- (Internet of Things) Systeme - Connecting Things
  • Termin: 10. bis 14. Juni 2023
  • Lehrgangsort: Dillingen
  • Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 21. Mai 2023
  • Leitung: Michael Lotter
  • Kontakt, Anmeldung über Michael Lotter

Der Lehrgang fördert Kompetenzen, die erforderlich sind, um ein IoT-System, bestehend aus Sensoren, Aktoren, Mikro-Controller, Einplatinen-Computer und Cloud-Diensten, anzuwenden, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in Betrieb zu nehmen und instand zu setzen.

Exemplarische Anwendungsszenarien orientieren sich an realen Geschäftsprozessen und geben Einblicke in ein interdisziplinäres Wissensgebiet.

Geförderte Kompetenzentwicklung in diesem Lehrgang:

  • Konzepte, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation durch Anwendung von IoT-Systemen verstehen und erklären können.
  • Entwicklung eines IoT-Systems durch die Vernetzung von Sensoren / Aktoren, Mikro-Controllern, Einplatinen-Computern und Cloud-Services (Cisco Spark restful API)
  • Relevante Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit im Rahmen einer IoT-Lösung erfassen.
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung in verschiedenen Branchen (z. B. Fertigung, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen und Verkehrswesen) erfassen.
  • Verwendung von Simulationswerkzeugen, um IoT-Systeme zu entwickeln.
  • Voraussetzungen:
    • Grundlagen der Programmierung, der Netzwerktechnik und der Elektrotechnik sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Besondere Hinweise: Der Lehrgang wird von einem Online-Selbstlernkurs begleitet.


Emerging Technologies
Redaktionelle Arbeiten in bundesweiter Zusammenarbeit

Workshop: Emerging Technologies
  • Termin: 12. bis 16. Juni 2023
  • Lehrgangsort: Dillingen
  • Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 23. April 2023
  • Leitung: Michael Lotter
  • Kontakt, Anmeldung über Michael Lotter

Zielgruppe:
Akademiereferenten und Multiplikatoren

Ziele:
Das Ziel des Arbeitstreffens ist die Weiterentwicklung der ALP-Angebote aus der Informationstechnologie.


DevNet Associate

Für den DevNet Associate ist sowohl eine reguläre Instruktorenqualifizierung bei einem ITC (Instructor Training Center) möglich als auch die Nutzung eines Selbstqualifizierungskurses plus einem betreutem Abschlussexamen. Alternativ kann statt des betreuten Abschlussexamens auch die Industriezertifzierung abgelegt werden.


 

Instruktorenschulungen vor Ort

Ein besonderes Angebot des langjährigen Instruktors Bernd Kelker, Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Schule Lingen

Instruktoren- bzw. Trainingskurse bei Ihnen vor Ort stellen effektive Schulungswochen ohne Reise-, Unterbringungskosten und Verpflegung für interessierte Teilnehmende dar.
Ausgewählte Inhalte aus dem Cisco Portfolio passen sehr gut in die Lernfelder für die Ausbildung zum FachinformatikerInnen Systemintegration, da es zwischen den Inhalten der Lernfelder und den Inhalten aus dem Cisco Portfolie reichlich Überschneidungen gibt.

Hier einige Beispiele:

  • LF2 Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten = IT Essentials
  • LF3 Clients in Netzwerke einbinden = CCNA1v7.02
  • LF 10 Digitale Vernetzung = DevNet Associate
  • LF 11b, etc., externe IT-Resourcen bewerten, auswählen und in ein IT-System integrieren = Cloud Security

 

Bei den Schulungen liegt der Fokus auf der Fachpraxis.

Hier eine Abfrage, welche Materialien aus dem Netacad Programm bei Ihnen in der Ausbildung zum
Fachinformatiker Systemintegration eingesetzt werden sollen: https://forms.office.com/r/h2JyppCvrX

Im PDF ab Seite 3 finden Sie Inhalte zu folgenden Kursen:

  • IT Essentials
  • Networking Essentials Versionen 1.0 und 2.0
  • Cyber Security Essentials
  • CCNA1v7 Introduction to Network Engineering
  • CCNA2v7 Switching, Routing, Wireless Essentials
  • CCNA3v7 Enterprise Networking, Security and Automation
  • Network Security
  • DevNet Associate
  • CyberOps Associate
  • Cloud Security

Ihre Anfragen und Anmeldungen können Sie gern per E-Mail an Herrn Bernd Kelker richten: kelker [at) kelker.de

 

Kursnutzung ohne vorherige Instruktorenqualifikation

Cisco hat mittlerweile das Qualifizierungserfordernis für zahlreiche Kurse aufgehoben, so dass Sie diese Kurs in Ihrer Rolle als Instruktor/Instruktorin unmittelbar nutzen können.

Sollten Sie Fragen haben im Zusammenhang mit der Nutzung und Durchführung der frei verwendbaren Trainingskurse, wenden Sie sich an uns. Wir unterstützen Sie gerne bei Nachfragen und mit zusätzlichen Informationen.

Internet der Dinge (IoT)

Connecting Things

  • Ein Grundlagenkurs zum Einsatz von Raspberry PI, Microcontroller und Cloud-Programmierung im Unterricht mit zahlreichen Hands-on-Aktivitäten.

 Big Data & Analytics

  • Ein Grundlagenkurs aufbauend auf dem Kurs Connecting Things mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Big Data. Auch hier können Sie Ihren Unterricht mit zahlreichen Hands-on-Aktivitäten bereichern.

 IoT Security

  • Ein Grundlagenkurs, der fundierte Kenntnisse in der Sicherheitsanalyse vermittelt, insbesondere in der Schwachstellen- und Risikobewertung von IoT-Systemen.

Emerging Technology Workshop (ETW)

Unter dem Namen "Emerging Technology Workshop" (ETW) gibt es seit Sommer 2018 drei zusätzliche Workshop-Angebote zur Erweiterung des Netzwerktechnik- und IoT-Lehrbereichs. Alle drei Workshops haben einen zeitlichen Umfang von acht Stunden, wobei der erste Workshop-Teil bei allen drei Workshops identisch ist.

Der Workshop "Network Programmability with Cisco APIC-EM" richtet sich vor allem an CCNA-Instruktoren, die inhaltlich sicher wenigstens den CCNA 1 beherrschen.

  • inhaltliches Basiswissen erforderlich zu: Netzwerke, Sicherheit

Der Workshop "Experimenting with REST APIs Using Cisco WebEx Teams" ist besonders interessant für Instruktoren, die sich mit IT-Essentials oder den IoT-Kursen beschäftigen.

  • inhaltliches Basiswissen erforderlich zu: Programmierung, IT Essentials, IoT Fundamentals

Der Workshop "Model Driven Programmablilty" beschäftigt sich vor allem mit automatisierter Konfiguration und Programmierbarkeit auf Geräteebene.

  • inhaltliches Basiswissen erforderlich zu: Programmierung, Netzwerke, Sicherheit

Den Erfahrungsbericht eines Teilnehmers am Instruktoren-ETW-Workshop an der Hochschule Krefeld im Juli 2018 können Sie hier lesen. Während des Nationalen Akademietages 2019 in Hamburg wurden zu den aufgeführten Kursen diese Workshops angeboten:

  • Emerging Technology Workshop: Network programmability
  • Emerging Technology Workshop: Webex Teams
  • IoT Fundamentals: Connecting Things
  • IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
  • IoT Fundamentals: IoT Security

Die Folien dazu werden auf der Seite Akademietag 2019 bereitgestellt.

 

Instructor Trainer Qualification

Sind Sie aktive Instruktorin oder aktiver Instruktor? Und haben Sie Interesse, Kolleginnen und Kollegen zum Dozenten für die Lehrberechtigung zu IT-Essentials, CCNA oder CCNP zu qualifizieren, damit diese selbst den entsprechenden Kurs unterrichten können?

Dann werden Sie Instruktor Trainer und durchlaufen eine solche "Instructor Trainer Qualification" (ITQ), die Sie berechtigt, im Rahmen des NetAcad-Programmes Lehrkräfte und Trainer auszubilden!

Folgende ITQ sind möglich:

ITQ IT-Essentials

ITQ CCNA

ITQ CCNP

Wichtigste Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass Sie selber seit mindestens zwölf Monaten den entsprechenden Kurs als Instruktor unterrichten.

Die Instruktortrainer-Qualifizierung wird durchgeführt vom Technical Manager von Cisco. Die Kommunikation im Vorfeld, die Sprache des Kurses und die Prüfungen vor Ort finden auf Englisch statt. Kosten für die Instruktortrainer-Ausbildung entstehen Ihnen nicht, Reise- und ggf. Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. Darüber hinaus muss ein gültiges Industriezertifikat (Beispiel: für CCENT der ICND1 bzw. für CCNA der ICND1 und ICND2) nachgewiesen werden. So noch nicht vorhanden, gilt eine mehrmonatige Übergangsfrist bis zur Erlangung des Industriezertifikats. Voucher für eine preisreduzierte Zertifizierungsgebühr können zur Verfügung gestellt werden.

Aktuell steht kein Termin für die Abnahme von ITQ-Prüfungen an.

Bei Interesse oder für zusätzliche Informationen sprechen Sie uns bitte an:
verein( at )it-bildungsnetz.de

Weitere Schulungsangebote für Lehrkräfte

PowerShell

Fortbildung Lernsituation PowerShell

  • Termin: 22. bis 24. Mai 2023
  • Kursort: zvoove / Wietmarschen
  • Kursleiter: Julius Angres
  • Informationen zum Kurs  
  • Kosten: bitte den "Informationen zum Kurs" entnehmen
  • Kontakt, Anmeldung über Bernd Kelker

LF7, Cyberphysische Systeme ergänzen

Seminar / Fortbildung LF7

  • Termin: 31. Mai bis 02. Juni 2023
  • Kursort: zvoove / Wietmarschen
  • Kursleiter: Christian A. Munk
  • Informationen zum Kurs  
  • Kosten: bitte den "Informationen zum Kurs" entnehmen
  • Kontakt, Anmeldung über Bernd Kelker

Microsoft Azure Fundamentals

Seminar / Lehrerfortbildung

  • Termin: 22. bis 24. November 2023
  • Kursort: zvoove / Wietmarschen
  • Trainer: Stefan Rosemann
  • Informationen zum Kurs  
  • Kosten: bitte den "Informationen zum Kurs" entnehmen
  • Kontakt, Anmeldung über Bernd Kelker

Zu den Kursangeboten des Steinbeis Transferzentrum Berufliche Qualifizierung, die in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Niedersächsischen Landesintituts für schulische Qualitätsentwicklung aufgeführt sind: Steinbeis Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen | BBS-Lingen

 

 

Aktuelles

Neue Kursangebote

Fast Track CCNA 1 bis 3, IT Essentials und Network Security

Weiterlesen

Save the Date

Nationaler Akademietag 2023 in Leipzig

Weiterlesen
Alle Mitteilungen anzeigen >