Programminformationen zum Akademietag 2018

Pre-Workshop am 20.04.2018 von 9:00 bis 12:00 Uhr

Praxisworkshop Servervirtualisierung: Erstellen einer Trainingsumgebung und Ausbau eines Trainingsszenarios - Virtualisierung mit XEN - eine praktische Einführung

Teil 1 von 2

Vergleich von Virtualisierungslösungen, Serverhardware/Storagehardware

  • Praxis - Installation von XENServer
  • Praxix - Install Updates
  • Praxis - Einbinden eines externen Storages
  • Praxis - Befüllen des external Storages
  • Praxis - Install XenCenter
  • Praxis - Bau von Topologien
  • Praxis - Installation von VMs
  • Praxis - Installation von XENTools
  • Praxis - VM Handling
  • Praxis - Implementierung einer kompletten kleinen Firma
  • Praxis - inkl. Windows Domänencontroller
  • Praxis - inkl. Netzwerkdiensten DNS/DHCP
  • Praxis - inkl. AD Design und GPOs 
  • Praxis - inkl. Einbinden der WindowsClients

Teil 2 von 2 siehe Samstag, den 21.04.2018

Referent: Stefan Kusiek, BFW Leipzig

 

Plenum am 20.04.2018

Big Data & Analytics: Von großen Datenmengen zum Wettbewerbsvorteil

Big Data Technologien werden Umfragen zufolge zunehmend in Unternehmen eingesetzt, die Möglichkeiten von Big Data Anwendungen aber oft nicht vollständig ausgeschöpft. Der Vortrag führt in das Thema Big Data & Analytics ein und zeigt an konkreten Praxisbeispielen die Vorteile verschiedener Anwendungen.

Referent: Prof. Dr. Frank Klingert, Hochschule Fulda

 

Workshoprunde 1 am 20.04.2018 von 16:45 bis 17:45 Uhr

From Sensor to Sense - PL-App Demo

In this demo we build a simple smart device to collect data from a physical model. Then we use PL-App and python to analyze this data step-by-step to extract sense out of it.

Referent: Eugene Morozow, Cisco Systems

 

Big Data & Analytics: Netzwerktechnische Herausforderungen im Umgang mit Massendaten für Systemintegratoren/-innen von morgen

„Big Data“, ein Buzzword der Gegenwart, im 20 Jahre alten Rahmenlehrplan für Fachinformatiker/-innen unauffindbar. Implizit von Lehrenden vermutlich oft mitgedacht und thematisiert. Doch taucht dieses Thema in der berufsschulischen Ausbildung auch explizit auf? Wie groß ist „Big Data“ heutzutage eigentlich? Welchen neuen Herausforderungen müssen sich Systemintegratoren/-innen in Bezug auf Übertragung, Absicherung und Speicherung stellen? Und wie könnte in naher Zukunft eine IHK-Prüfungsaufgabe zu dem Thema aussehen?

Dieser Workshop soll zu diesen Fragen gleichermaßen Impulse geben und zum kollegialen Austausch anregen.

Referenten: Monika Stausberg und Ulrich Stritzel, itech Hamburg

 

Big Data & Analytics: Ein Paradigmenwechsel in der Architektur von Anwendungen - ein Unterrichtsentwurf für Anwendungsentwickler von morgen

Welche fachlichen Kompetenzen braucht ein Anwendungsentwickler für die Erstellung von Big Data-Anwendungen? Wie könnte ein Unterricht aussehen, der die nötigen Kompetenzen Schritt für Schritt aufbaut? Welche Werkzeuge unterstützen dabei?

Um diese Fragen zu beantworten, werden wichtige Themenbereiche am Beispiel einer fiktiven IHK - Abschlussprüfung zum Thema Big Data vorgestellt und ein möglicher Unterrichtsentwurf skizziert.

Referent: Meinhard Lingo, Staatliche BS1 Ingolstadt

 

Daten sind das neue Öl: Wachsende Datenberge in den Griff bekommen
Unter Big Data verstehen wir die großen, schnell anfallenden Datenmengen aus Social Media, Maschinendaten, Logs etc.

Diese neuen Datenquellen zeichnen sich nicht nur durch ihr Volumen, sondern auch durch ihre Heterogenität aus. Traditionelle Datenbank- und Data Warehouse-Systeme stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Daten können nicht wirtschaftlich gespeichert werden und die Performance ist häufig unzureichend.

Mit der Nutzung von Big Data Stores wie Hadoop, NoSQL oder MPP-Datenbanken und dem Einsatz von MapReduce und ähnlichen Datenverarbeitungen werden bislang ungenutzte Datenquellen erschlossen. Indem mehr Geschäftsinformationen aus einer größeren Datenbasis gewonnen werden, eröffnen sich für innovative Unternehmen neue Geschäftsmodelle und Wachstumschancen.

Referent: Stefan Müller, it-novum

 

Workshoprunde 2 am 21.04.2018 von 9:15 bis 10:15 Uhr

Internet of Things am Beispiel des ESP8266/ESP32 mit MQTT/JSON und Node Red

  • Grundlagen Mikrocontroller (Ausstattung der Schüler, Schule) am Beispiel ESP8266/ESP32
  • Derivate des ESP8266, was eignet sich gut für die Schule?

(ESP8266-12, NodeMCU, WittyWifi, ...)

  • MQTT in der Praxix
  • Broker (mosquitto auf Raspberry pi, IBM-Cloud)
  • Einbindung des Smartphones / Tablet (MQTT Buddy, …)
  • OTA (Over The Air) Programmierung

Referent: Gert Mora-Motta, BZTG Oldenburg

 

Python - Programmierung von Geräten im IoT

Python is not only easy to learn, but it is also easy to teach. And it will be even easier and much more comfortable to pick it up with our tools. Let's do some coding together!

We are going to show you how to get started and get on your way learning, teaching, and writing programs with Python.

Python can be easy for both students and teachers.

*BYOD

Referenten: Maciek Wichary und Slawek Wernikowski, Python Institute

 

Tipps und Tricks: Hilfestellung in NetSpace

In dem Workshop wird der Umgang mit NetSpace diskutiert. Neben Erklärungen von Rollen, dem Anlegen von Kursen, der Bewertung von Leistungen und dem Abschluss von Kursen werden einige Hinweise und Ideen gegeben. Je nach Teilnehmerkreis ergibt sich im zweiten Teil ein spontanes Frage-/Antwortspiel. Im abschließenden Teil wird ggf. auf das Pilotprojekt NetAcad 3.0 (Point of Presence Alpha Pilot) eingegangen, was auf Moodle basiert und zahlreiche Lernvarianten bereit hält.

Referent: Christoph Seifert, Hochschule Fulda

 

Workshoprunde 3 am 21.04.2018 von 10:30 bis 11:30 Uhr

Projekt Haunted House - IT-Sicherheit im Privathaushalt

Das Ansprüche und Nutzungsverhalten haben sich verändert. Neben dem PC sind auch andere Geräte online, neben Internet und E-Mail sind heute Streaming und SmartHome bedeutsam. Was sind die Probleme von Smarthome und IoT?

Projekt Haunted House - einfache Gegenmaßnahmen sind Segmentierung, Firewall, Updates, Passwörter, Sicherheitssoftware.

Referenten:  Florian Blank, Sophos und Stefan Kusiek, BFW Leipzig

 

CCNA R&S, Version 6.0 als Evolution oder Revolution?

Seit Ende 2016 ist die neue Version 6.0 des Curriculums CCNA Routing & Switching im Networking Academy Programm verfügbar. Jetzt ist es Zeit zu reflektieren, was sich wirklich mit der neuen Version geändert hat, wie der aktuelle Stand dieses Core-Kurses ist und welche Rolle er im Gesamt-Portfolio der NetAcad spielt. Daneben wollen wir über erste Erfahrungen und Best Practices im Unterrichten des Kurses in der neuen Version mit euch diskutieren.

Referenten: Prof. Dr. Thomas Meuser, IT-Bildungsnetz und Carina Haag, Landesakademie Esslingen für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

 

Im Linux-Unterricht zur LPI-Zertifizierung - Datenschutz und Datensicherheit im projektbasierten Unterricht mittels blended Learning und hauseigenem Cloudsystem

Das Thema Datenschutz und Datensicherheit ist eines der Kernthemen der Fachinformatiker für Systemintegration im 3. Ausbildungsjahr. Mit dem projektbasierten Linux-Unterricht greifen die Fachinformatiker diese Themen auf und setzen sie praktisch in Linux um. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung einer Datensicherung, Aufbau eines RAID und LVM (Logical Volume Manager) Systems, eine sichere Verbindung mittels OpenVPN und eine Hochverfügbarkeitsarchitektur mit haproxy. Durch die kooperative Lernumgebung in Projektteams arbeiten die Lernenden überwiegend selbständig in der OSZ IMT Proxmox Cloud unter zur Hilfenahme des Learn Management Systems Moodle. Durch das breite Spektrum an Themen behandeln die Lernenden viele der LPI-Lernziele für die LPIC-Zertifizierungen.

Reiner Brandt, LPI Central Europe und Geraldine Pastor, OSZ IMT Berlin

 

Workshoprunde 4 am 21.04.2018 von 11:45 bis 12:45 Uhr

DevNet: Emerging Technologies Workshops

  • Neue Workshop‘s im Netspace. Programmierung des Netzwerkes ohne Kenntnisse der Console? Ein Traum für Nicht-Cisco-Administratoren
  • Offene Schnittstellen für die Entwicklung eigener APPs zum Cisco-Netzwerk oder zur Cloud
  • Cisco-Spark, Google-Maps und weitere Web-Dienste mit freien offenen Programmierschnittstellen
  • Programmierung über Python zur Anwendungsentwicklung
  • Zukunftsweisende Workshops im Akademieprogramm

Referent: Uwe Starke, Hochschule Wismar

Einstieg in die Cybersicherheit (Introduction to Cybersecurity und Cybersecurty Essentials)

Der Beitrag behandelt den Einsatz der beiden einführenden Cybersecurity Kurse im Rahmen einer Vorlesung über IT-Sicherheit. "Introduction to Cybersecurity“ setzt keine Vorkenntnisse voraus und behandelt einige Grundlagen über Bedrohungen, Angriffstechniken und Gegenmaßnahmen. Der "Cybersecurity Essentials“ Kurs ist deutlich umfangreicher und beschäftigt sich eingehender mit Sicherheitszielen, Sicherheitsstandards und technischen Sicherheitsmaßnahmen. Es wird erläutert, auf welche Weise und in welchen Bereichen diese Kurse eine Vorlesung sinnvoll ergänzen können.

Referent: Heiko Knospe, Technische Hochschule Köln

 

Neuigkeiten aus den Linux-Kursen

Frank Nausedat präsentiert einen praxisnahen Überblick zu empfehlenswerten Zertifizierungen im Bereich Linux. Dabei berichtet er über seine persönlichen Erfahrungen mit den Zertifizierungsprüfungen.

Klaus Behrla stellt die vielfältigen, kostenfreien Trainings der Linux Foundation vor, die für Schüler und Studenten geeignet sind. Außerdem präsentiert er das besondere Angebot für Schüler und Studenten zur Zertifizierung Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS).

Referenten: Klaus Behrla, Linux Foundation und Frank Nausedat, future Training und Consulting

 

Live Hacking Workshop

Das usd Live Hacking demonstriert ebenso eindrücklich wie unterhaltsam, wie einfach es ist, sich Zugang zu Daten Dritter zu verschaffen oder „mitzulesen“. Egal ob Mobile-, WLAN- oder Webseiten-Hacking - die Möglichkeiten der Angreifer sind nahezu unbegrenzt. Zu allen Szenarien werden reale Situationen aus dem Büroalltag oder aus dem privaten Umfeld geschildert und demonstriert, um gezielt auf die Umwelt des Publikums einzugehen und somit den Lerneffekt zu steigern. Es werden jeweils immer die Opfer- und die Angreiferperspektive aufgezeigt.

Referenten: Stephan Neumann, Matthias Göhring, usd AG, Neu-Isenburg und Andreas Ruhland, Bürgernetz Dillingen

 

Workshoprunde 5 am 21.04.2018 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Praxisworkshop Servervirtualisierung: Erstellen einer Trainingsumgebung und Ausbau eines Trainingsszenarios - Virtualisierung mit XEN - eine praktische Einführung

Teil 2 von 2, Teil 1 von 2 siehe Freitag, den 20.04.2018

Praxis  - Implementierung einer Firewalllösung in der virtualisierten Übungsfirma

  • DNS/DHCP
  • NAT/DNAT
  • PaketFirewall
  • Contentfirewall
  • Endpoint
  • RemoteAccess VPN
  • Ausblick WLAN

Referent: Stefan Kusiek, BFW Leipzig

 

CCNA Security und CyberOps

Neben dem bereits seit einigen Jahren bestehenden Kurs CCNA Security wird nun auch ein CCNA Cybersecurity Operations Kurs angeboten.
Ergänzt dieser den CCNA Security oder vermittelt er andere Inhalte? Baut er auf die Cyber-Kurse Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials auf, oder sind diese völlig autark zu betrachten? Für wen sind diese Kurse? Wie werde ich Instruktor für diese Kurse und welche Zertifikate gibt es?
Diese und noch viele weitere Fragen sollen in diesem Workshop beantwortet werden.

Referenten: Christoph Seifert, Hochschule Fulda, Andreas Ruhland, Bürgernetz Dillingen und Almut Leykauff-Bothe, MMBbS Hannover

 

Kurz-Intervention ‚Einführung in die Cybersicherheit – Schutz persönlicher Daten‘

Auf Basis des online-Kurses ‚Introduction to Cybersecurity‘ stellen wir das neue Angebot zur Einführung von Schülerinnen und Schülern an Sekundarschulen zum Schutz ihrer persönlichen Daten vor. Im Rahmen von 3 Informationsblöcken a 90 Minuten werden die generelle Gefährdungslage, Motionvation der Cyberkriminellen, Angriffsmethoden und grundsätzliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Erfahren Sie mehr hier im Workshop!

Referenten: Ann Andersen und Michael Zeisberger, Cisco Systems

 

*BYOD (bring your own device) - Bitte eigenen Laptop mitbringen

Aktuelles

Instruktorenschulung CCNA2 v7: Switching, Routing and Wireless Essentials (SRWE)

Weiterlesen

19. bis 20. April 2024 am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf

 

Weiterlesen
Alle Mitteilungen anzeigen >